Gefüllte Kosmetiktasche auf einem Holztisch

Kleines Kosmetiktäschchen nähen mit Anleitung

Ein kleines, aber feines Kosmetiktäschchen, um all deine Make-Up Utensilien gut zu verstauen. Das Nähprojekt eignet sich wunderbar für Nähanfänger und ist im Handumdrehen gemacht.

Du hast vielleicht gerade erst mit dem Nähen angefangen und suchst jetzt ein schönes Projekt, das sich leicht umsetzen lässt und nicht allzu kompliziert ist? Dann ist dieses kleine Kosmetiktäschchen perfekt! Ich zeige dir anhand einer Schritt für Schritt Nähanleitung, wie es funktioniert. Du benötigst nichts weiter als einen hübschen Baumwollstoff, einen Reißverschluss, etwas Vlieseline und Nähgarn, und natürlich nicht zu vergessen: eine Nähmaschine. Das war‘s schon!

Das Kosmetiktäschchen hat ein fertiges Maß von 14 x 19 cm und bietet genug Platz für all deine Lieblings-Make-up Utensilien, die du für unterwegs dabeihaben möchtest. Eine kleine Bürste, Puder, etwas Creme, Lippenstift, für all das ist Platz!

Vielleicht bist du auch gerade auf der Suche nach einem schönen Geschenk für die beste Freundin oder deine Schwester? Dann bietet sich dieses süße Täschchen doch wunderbar an, oder? Mit Liebe handgemacht kommt immer gut an und das Beste: Du kannst die Tasche so gestalten, wie es dir gefällt. Ob lieber schlicht und elegant oder ganz bunt gemischt in deinen Lieblingsfarben!

Material für das Kosmetiktäschchen

  • Baumwollstoff
  • Nähgarn
  • Stoffschere
  • Schneiderkreide oder Marker
  • Endlosreißverschluss (19cm) + 1 Zipper
  • Vlieseline H250

Die passende Stoffauswahl

Für dieses Nähprojekt solltest du unbedingt einen nicht dehnbaren Stoff verwenden, damit das Kosmetiktäschchen gut Halt bekommt, nicht durchhängt und die Vlieseline auf dem Stoff haften bleibt.

Für Nähanfänger

Besonders am Anfang ist die richtige Stoffauswahl entscheidend, andernfalls kann das Projekt schnell frustrierend werden. Ich empfehle dir, mit einem Baumwollstoff zu arbeiten. Diese sind besonders anfängerfreundlich, rutschen nicht so leicht und lassen sich gut verarbeiten.

Möchtest du, dass dein Täschchen wasserabweisend ist? Dann empfehle ich dir Stoffe wie beschichtete Baumwolle, gewachste Stoffe oder Outdoor-Stoffe. So lässt sich das Kosmetiktäschchen besser reinigen und problemlos im Badezimmer verwenden.

Für Fortgeschrittene

Wenn du bereits fortgeschritten bist oder dich ausprobieren möchtest, kannst du deine Kosmetiktasche auch aus Kunstleder, Jeans oder Kork nähen. Diese Stoffe sind etwas anspruchsvoller in der Verarbeitung und benötigen spezielle Nadeln für die Nähmaschine, um das Material gut zu verarbeiten.

Kleines Kosmetiktäschchen nähen

Stoffteile zuschneiden

1. Für das Kosmetiktäschchen benötigst du 2 Außenteile und 2 Innenteile aus deinem gewählten Stoff sowie 2 Teile von der Vlieseline H250, um dem Täschchen mehr Stand zu verleihen.
Schneide alle sechs Teile in den Maßen 16 x 21 cm zu.

2. Bügle anschließend die Vlieseline auf die Rückseite deines Außenstoffs. Dafür drücke dein Bügeleisen für ca. 10 Sekunden auf die Vlieseline, damit sich die Klebepunkte mit dem Stoff verbinden.

Reißverschluss vorbereiten

3. Schneide dir nun von deinem Endlosreißverschluss ein 19 cm langes Stück ab und fädle anschließend den Zipper auf.

Ist der Zipper aufgefädelt, kannst du die unebenen Seiten ausgleichen und den Reißverschluss auf 17 cm kürzen.

Tipp: Das Einfädeln geht einfacher, wenn du den Reißverschluss auf einer Seite für ca. 1-2 cm auseinanderziehst und eine Hälfte etwas kürzt. Schiebe den Zipper langsam auf und versuche dabei, die gekürzte Seite einzuschieben. Das kann etwas tückisch sein, aber wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es gar nicht so schwer.

4. Jetzt versiegeln wir beide Seiten des Reißverschlusses, damit der Zipper nicht versehentlich wieder herunterrutscht (das geht schneller, als man denkt).
Schneide zwei kleine Stoffstücke in den Maßen 5 x 3,5 cm zu (bzw. die Breite sollte so breit sein wie dein Reißverschluss).

5. Lege die zwei Stoffschnipsel mit der schönen Seite auf deinen Reißverschluss, Kante an Kante.
Nähe jetzt mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm entlang der Kante alles zusammen.

Vorsicht: Nähe langsam und mit Gefühl über den Reißverschluss, damit die Nadel nicht bricht.
Du kannst auch das Handrad deiner Nähmaschine verwenden, das funktioniert manchmal besser.

6. Klappe nun den Stoff nach außen, und damit das so bleibt, nähe knappkantig entlang der Falte. Mache das auf beiden Seiten.

Der Reißverschluss mit den Stoffenden sollte jetzt eine Länge von 21 cm haben und genauso breit sein wie die Stoffteile. Falls nicht, schneide gegebenenfalls noch einmal nach.

Stoffteile mit Reißverschluss verbinden

7. Lege den Reißverschluss umgedreht, also rechts auf rechts, auf deinen Außenstoff und bündig zur oberen Kante.

Achtung: Achte darauf, dass dein Muster (falls du einen Musterstoff verwendest) richtig herum liegt. Da, wo der Reißverschluss angenäht wird, ist oben.

8. Lege deinen Innenstoff zusätzlich oben auf deinen Reißverschluss und achte darauf, dass alles bündig und mittig zusammenliegt. Die schöne Seite des Innenstoffs zeigt dabei nach innen.

9. Nähe alles mit einem Reißverschluss-Nähfüßchen und einer Nahtzugabe von 0,75 cm zusammen. Alternativ kannst du auch ein Standard-Nähfüßchen benutzen und die Nadelposition einfach auf ganz links einstellen, so mache ich es immer, und das funktioniert ebenfalls super gut.

Tipp: Stört der Zipper beim Nähen, schiebe ihn einfach vorsichtig am Nähfüßchen vorbei und nähe weiter. Kontrolliere immer mal wieder die Stofflagen, ob irgendetwas verrutscht ist.

10. Klappe alles auseinander, sodass die schönen Seiten nach außen zeigen und wiederhole den ganzen vorherigen Vorgang noch einmal auf der anderen Seite.

Lege dafür deinen Reißverschluss umgedreht auf die schöne Seite deines Außenstoffs, also rechts auf rechts. Anschließend legst du wieder den Innenstoff obendrauf auf den Reißverschluss.

Kontrolliere, ob alles bündig und ordentlich zusammenliegt, befestige alle Stofflagen mit Clips oder Stecknadeln und nähe anschließend alles mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm zusammen.

11. Jetzt haben wir alle Stoffteile schon einmal befestigt. Bringe alles in die richtige Position und bügle ggf. noch einmal drüber.

Vorsicht: Vermeide unbedingt den Kontakt zwischen Bügeleisen und dem Reißverschluss! Denn dieser ist oft aus Plastik und kann schmelzen!

12. Steppe knappkantig (ca. 0,5 cm) entlang des Reißverschlusses auf beiden Seiten, um beide Stofflagen zu fixieren. Versiegle deine Nahtenden immer gut, indem du ein paar Mal vor- und zurücknähst.

Tipp: Sollte der Zipper beim Nähen im Weg sein, versuche, ihn wieder vorsichtig am Nähfüßchen vorbeizuschieben. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch das Nähfüßchen kurz anheben. Der Stoff sollte dabei bestenfalls nicht verrutschen.

Kosmetiktäschchen zusammennähen

13. Jetzt kreieren wir unser Täschchen!
Lege dafür nun beide Außen- sowie Innenteile paarweise zusammen, sodass sich die schönen Seiten anschauen.
Achte darauf, dass der Reißverschluss in einer C-Form Richtung Innenstoff liegt (wie auf dem Foto zu sehen).

Lege alle Ecken und Kanten bündig zusammen und fixiere alles gut mit Clips oder Stecknadeln.

14. Nähe jetzt einmal komplett über alle offenen Stoffkanten mit einer Nahtzugabe von 1 cm und lasse unbedingt eine kleine Wendeöffnung von ca. 6 cm frei. Diese platzierst du am besten an deinem Innenstoff. Markiere dir die Stelle gerne mit einem Marker oder Clips.

Vorsicht: Wenn du über die dickeren Stoffschichten am Reißverschluss nähst, nähe unbedingt langsam und vorsichtig, damit deine Nadel nicht bricht und der Stoff gut transportiert werden kann.

15. Damit die Tasche auch stehen bleibt, nähen wir jetzt noch die Ecken ab um einen Boden zu kreieren, sowohl am Außen- als auch am Innenstoff.

Dafür ziehe mittig beide Stoffteile auseinander, lege die Außennähte bündig übereinander, sodass sich eine schöne Ecke formt. Messe mit deinem Lineal 4 cm ab, markiere dir die Stelle mit einem Marker und nähe anschließend mit einem Geradstich komplett drüber. Vergiss nicht, beide Enden zu versiegeln, indem du vor- und zurücknähst.

Schneide alle Ecken mit etwas Abstand zur Naht ab.

16. Jetzt kannst du deine Tasche durch die Wendeöffnung wenden und dir zum ersten Mal anschauen, wie die Tasche geworden ist!

Forme alle Ecken richtig schön aus und ziehe alles in die richtige Position. Und? Wie ist es geworden?

17. Um jetzt noch die Wendeöffnung zu verschließen, klappe den Innenstoff in die meist schon vorgegebene Falte und fixiere alles gut mit Clips. Nähe nun knappkantig über die Öffnung drüber. Fertig!

Wenn du magst, bügle nochmal kurz drüber, um restliche Falten zu entfernen.  


FAQ: Häufige Fragen

Wie lange brauche ich für das Nähprojekt?

Das ist immer schwer zu sagen. In der Regel etwa 1-2 Stunden.

Was, wenn ich keinen Endlosreißverschluss habe?

Du kannst auch einen normalen Reißverschluss verwenden. Achte nur darauf, dass er 19 cm lang ist und rechts und links etwas Spielraum hat. So kannst du die in der Anleitung angegebenen Stoffstücke am Verschluss weglassen und einfach den Reißverschluss einnähen.

Kann ich die Maße anpassen und das Täschchen größer oder kleiner nähen?

Natürlich! Du kannst die Größe beliebig ändern, sowohl in der Breite als auch in der Höhe. Schneide einfach deine Außen- und Innenteile dementsprechend zu und achte darauf, den Reißverschluss anzupassen.

Kann ich das Kosmetiktäschchen waschen?

Ja, wenn du einen Baumwollstoff verwendest, ist das möglich. Informiere dich diesbezüglich über die Pflegehinweise deines Stoffs, in der Regel kannst du ihn aber bei 30 Grad waschen.
Bei beschichteten Stoffen rate ich allerdings, diese nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen.

Ich hoffe, der Beitrag: Kleines Kosmetiktäschchen nähen mit Anleitung hat dir gefallen und
du hast viel Freude beim Ausprobieren.

Wenn du noch weitere Inspirationen suchst, dann stöber doch gerne auf meinem Blog nach leckeren Rezepten oder kreativen DIYs. Auch auf meinem Pinterest Account findest du reichlich Ideen. Schau doch gerne mal vorbei.

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.