Alle drei Herz-Karten mit verschiedenen DIY Versionen

Muttertagskarten selbst gestalten mit Papierherzen

Gestalte individuelle, mit Liebe hergestellte Muttertagskarten und zaubere deiner Mama ein Lächeln ins Gesicht. Alles, was du brauchst: buntes Papier, eine Schere und Kleber - schon kann es losgehen!

Der Muttertag steht vor der Tür! Zeit, unserer Mama einfach mal „Danke“ zu sagen, für all die kleinen und großen Dinge, die sie das ganze Jahr über für uns tut. Und was eignet sich besser dafür als eine selbst gebastelte Karte, die von Herzen kommt? Statt eines gekauften Grußes kannst du dieses Jahr eine individuelle Muttertagskarten selbst gestalten, mit bunten Papierherzen, viel Liebe und ganz ohne großen Aufwand.

In diesem Beitrag zeige ich dir drei kreative Bastelideen, wie du mit wenig Material wunderschöne Karten gestalten kannst. Ob klassisch, verspielt oder ganz individuell, hier ist für jeden Stil ist etwas dabei. Und das Beste: Eine Herzvorlage zum Ausdrucken gibt es ebenfalls, damit dein DIY-Projekt garantiert gelingt!


Materialien für die DIY Karten

  • Buntes Papier (z.B. in Rot, Rosa, Lila)
  • Schere
  • Kleber (am besten ein Klebestift)
  • Fineliner
  • Blankokarte
  • Juteband

Tipp: Verwende möglichst einen Klebestift. Flüssiger Kleber quillt oft an den Seiten heraus oder schimmert durch dünnes Papier und das wollen wir unbedingt vermeiden!

Herz Vorlage ausdrucken

Für dieses Bastelprojekt benötigen wir ein paar Herzen in unterschiedlichen Größen. Diese kannst du natürlich freihändig zeichnen und ausschneiden, damit deine Karte eine ganz persönliche Note bekommt, oder du verwendest meine kostenlose Herzvorlage.


Einfach ausdrucken, ausschneiden und als Schablone verwenden.


Erste Variante: Bunter Strauß Luftballons

Die erste Idee erinnert mich direkt an einen bunten Strauß Luftballons. Mir persönlich gefällt diese Variante besonders gut und ist mein absoluter Favorit!

Entscheide dich im Vorfeld für deine Lieblingsfarben, die du verwenden möchtest.Ich habe mich für Rot, Rosa und Lila entschieden, das passt besonders gut zum Muttertag.

So wird es gemacht:

1. Übertrage die Herzvorlagen mit einem Bleistift auf dein ausgewähltes Papier und kombiniere gern verschiedene Größen und Farben. Schneide die Herzen sorgfältig aus und entferne die Bleistiftlinien.

2.
Lege die Herzen zunächst lose auf eine Blankokarte, um die beste Anordnung zu finden.

Alternativ: Wenn du keine Blankokarte hast, kannst du eine aus festem Papier oder Pappkarton
selbst zuschneiden (ca. 10,5 × 15 cm, DIN A6).

3. Hast du dich für eine Herz Reihenfolge entschieden, kannst du nun alle Herzen auf die Karte festkleben, am besten mit einem Klebestift.

4. Zeichne mit dem Fineliner feine Linien von den Herzspitzen nach unten, die sich am unteren Kartenrand treffen. Sie symbolisieren die „Schnüre“ der Luftballons.

5. Für das gewisse Extra: Binde eine kleine Schleife aus Juteband und klebe sie dort auf, wo die Linien zusammenlaufen. Du kannst natürlich auch alternativ ein anderes Band wählen oder wenn du keins Zuhause hast, einfach eine Schleife mit dem Fineliner aufzeichnen.


Zweite Variante: Schlicht mit 3D-Effekt

Diese Variante ist schnell gemacht und wirkt durch den 3D-Effekt richtig edel! Perfekt für alle, die es minimalistisch mögen.

So wird es gemacht:

1. Schneide insgesamt 8 Herzen aus und mische zwei verschiedene Größen, um diesen Effekt zu erzielen. Auch kannst du mit den Farben herumexperimentieren und die Herzen nach Lust und Laune kombinieren.

2. Klebe nun jeweils ein kleines Herz auf ein großes und lasse den Kleber kurz trocknen. Knicke dann jedes Herz in der Mitte zusammen, sodass die Seiten leicht nach oben stehen.

3. Trage etwas Kleber auf die Knickstellen auf und platziere die Herzen mittig auf der Karte. Versuche dabei, auf gleichmäßige Abstände zu achten.


Dritte Variante: Kreativ und ganz persönlich

Du möchtest lieber etwas ganz Persönliches gestalten? Dann ist diese Variante genau richtig. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen, das kommt bei Mamas garantiert gut an!

So wird es gemacht:

1. Schneide mehrere Herzen in unterschiedlichen Größen und Farben aus.

2. Lege sie vorab lose auf die Karte, um eine schöne Anordnung zu finden, und klebe sie anschließend fest.

3. Jetzt kannst du dich kreativ austoben und die Herzen mit verschiedenen Motiven gestalten. Besonders gut passen: Punkte, Linien, kleine Herzchen, alles was dir gefällt!

Viel Freude beim ausprobieren!

Mit ein bisschen Papier, Fantasie und Liebe kannst du im Handumdrehen eine ganz besondere Muttertagskarte gestalten. Und das Schönste daran: Deine Mama wird sich riesig freuen, denn selbstgemachte Geschenke kommen von Herzen – und genau darum geht’s am Muttertag.


Ideen für eine persönliche Botschaft

Eine selbstgemachte Karte ist schön, aber ein paar liebe Worte sind das Herzstück und dürfen auf keinen Fall fehlen! Nutze die Rückseite deiner Karte oder schreibe innen einen persönlichen Gruß, der von Herzen kommt. Deine Mama wird sich über ein paar warme Zeilen wahrscheinlich am meisten freuen.

Wenn du unsicher bist, was du schreiben sollst, hier ein paar Ideen zur Inspiration:

➝ „Danke, dass du immer für mich da bist.“
➝ „Du bist die beste Mama der Welt!“
➝ „Ohne dich wär mein Leben nur halb so schön und doppelt so chaotisch. Danke das es dich gibt!“

Ich hoffe, der Beitrag: Muttertagskarten selbst gestalten mit Papierherzen hat dir gefallen und
du hast viel Freude beim Ausprobieren.

Wenn du noch weitere Inspirationen suchst, dann stöber doch gerne auf meinem Blog nach leckeren Rezepten oder kreativen DIYs. Auch auf meinem Pinterest Account findest du reichlich Ideen. Schau doch gerne mal vorbei.

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.