Alle Zutaten für den Salzteig

Salzteig zum basteln einfach selber herstellen

Salzteig ist ein echter Klassiker und macht richtig viel Freude! Du brauchst nur vier Zutaten: Mehl, Salz, Wasser und Öl, und schon kannst du loslegen. Perfekt für spontane Bastelprojekte!

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die uns Freude bereiten. Der Salzteig gehört auf jeden Fall dazu! So simpel und trotzdem macht es einfach riesigen Spaß! Du brauchst nichts weiter als etwas Mehl, Salz, Wasser und Öl. Zutaten, die eigentlich jeder Zuhause hat. So musst du keine besonderen Materialien besorgen und kannst direkt loslegen.

Ob liebevoll geformte Figuren, bunte Geschenkanhänger, kleine Schalen oder selbstgemachte Dekoration für das ganze Jahr. Der Salzteig ist einfach unglaublich vielseitig! Ideal für Kinderhände, aber auch für alle Erwachsene, die gerne kreativ mit den eigenen Händen etwas kreieren möchten.

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Salzteig zum Basteln herstellen kannst, worauf du beim Trocknungsprozess achten solltest und wie du deine Werke anschließend farbenfroh gestalten kannst. Lass dich inspirieren, hol dir neue Ideen und vor allem: Hab Freude am Selbermachen!


Zutaten für den Salzteig

  • 2 Tassen Mehl (Typ 405)
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 EL neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)

Und so wird der Salzteig gemacht

Tipp vorab: Lies dir vor dem Start meine „Hilfreichen Tipps“, weiter unten im Beitrag, durch. Dort erkläre ich dir, wie du den Teig richtig trocknest und einfärben kannst. So bist du bestens vorbereitet und es kann nichts mehr schiefgehen!

1. Gib das Mehl in eine Schüssel und vermenge es gut mit dem Salz.

2. Füge das Wasser und das Öl hinzu und knete alles mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig.

3. Sollte der Teig zu klebrig sein, gib noch etwas Mehl dazu. Ist er zu trocken, kannst du nach Belieben etwas Wasser hinzufügen.

4. Rolle den Teig etwa 5 mm dick aus und steche schöne Formen aus, oder modelliere ihn frei mit den Händen. Alles, was dir einfällt, ist erlaubt!

5. Lass die Formen trocknen:

An der Luft: 2-4 Tage, regelmäßig wenden.
Im Backofen: Ca. 2 Stunden bei 60-80°C, Backofentür leicht geöffnet lassen.

6. Nach dem Trocknen kannst du deine Werke abschleifen, bemalen und mit Klarlack versiegeln.


Hilfreiche Tipps

Teig frisch halten

Damit der Teig beim Basteln nicht austrocknet und zu lange an der Luft liegt, verpacke ihn luftdicht in eine Dose oder in Frischhaltefolie. So bleibt er nicht nur beim Basteln frisch, sondern hält sich bis zu zwei Wochen. Perfekt, wenn du mal eine kleine Pause einlegen möchtest.

Den Salzteig richtig trocknen

An der Luft

So werden die Ergebnisse besonders schön!
Lege dafür deine Figuren oder Formen einfach auf einen Teller oder einer Unterlage und lasse sie 2 bis 3 Tage an der Luft trocknen. Formen, die etwas dicker sind, brauchen eventuell auch 3 bis 4 Tage.

Wichtig: Wende deine Formen vorsichtig alle paar Stunden, damit sie gleichmäßig trocknen können und sich nicht verziehen.

Im Backofen

Wenn die Zeit mal nicht reicht oder es einfach schneller gehen soll, kannst du deinen Salzteig auch im Backofen trocknen. Hier ist es wichtig, dass der Ofen nicht zu heiß ist, ansonsten verbrennt das Material und das wollen wir vermeiden!
Ich rate, den Ofen auf eine niedrige Temperatur zu stellen, ca. 60 – 80°C und den Salzteig langsam für ca. 2 Stunden zu backen. Lasse dabei am besten die Backofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Drehe auch hier beim Trocknungsprozess deine Formen unbedingt ab und zu um, damit der Teig gleichmäßig trocknen kann.

Formen abschleifen und glätten

Du möchtest deine fertig getrockneten Formen noch etwas zurechtfeilen oder einfach ein paar Unebenheiten ausgleichen und verbessern? Dann hast du auch die Möglichkeit, den Salzteig mit feinem Schleifpapier zu bearbeiten. Besonders gut eignet sich eine Körnung zwischen 100 und 180.
Vermeide zu grobes Schleifpapier, sonst entstehen unschöne feine Linien im Material und das wollen wir nicht.

Entferne den überschüssigen Staub mit einem Pinsel oder einer Bürste, bevor du sie anschließend anmalst.

Den Salzteig einfärben

Um deinem Projekt mehr Farbe zu verleihen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Möchtest du deinen Teig einheitlich gestalten, lohnt es sich, den kompletten Salzteig einzufärben. Für kleine Details und besondere Highlights eignet sich Acrylfarbe wunderbar.
Schau einfach, was für dich am besten passt und welchen Effekt du erzielen möchtest.

Lebensmittelfarbe

Sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild. Gib ein paar Tropfen in den Teig, bis du deine gewünschte Farbe erreicht hast, und verknete alles gut. Ich empfehle dir allerdings, Handschuhe zu tragen, da Lebensmittelfarbe oft schwer abzuwaschen ist.

Acrylfarbe

Perfekt für kleinere Details und wenn du mehrere Farben kombinieren möchtest.

Farbige Pulver

Zum Beispiel Kreidefarben kannst du wunderbar in den Teig einarbeiten. Sie wirken eher soft und matt.

Lebensmittel und Gewürze

Du hast keine Farben zur Hand? Kein Problem! Auch Currygewürz, Paprikapulver oder sogar fein gemahlener Kaffee eignen sich hervorragend, um deinem Teig etwas Farbe zu verleihen.

Den Salzteig versiegeln

Um deine Salzteig-Formen haltbar zu machen und vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du die fertigen Formen mit Klarlack versiegeln. So verhinderst du, dass der Teig später aufplatzt oder Risse bekommt.


FAQ: Häufige Fragen

Warum bekommt mein Salzteig Risse?

Trockne die Formen lieber langsam an der Luft. Zu hohe Hitze oder starkes Bewegen kann den Teig porös werden lassen und so entstehen Risse.
Wichtig ist auch, dass du deine Werke regelmäßig wendest, damit sie gleichmäßig trocknen können und sich nicht verziehen.

Wie lange hält sich Salzteig?

Frischer Teig hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank etwa 1–2 Wochen. Getrocknete und versiegelte Kunstwerke halten bei guter Lagerung viele Jahre.

Kann man Salzteig essen?

Nein. Trotz essbarer Zutaten ist Salzteig nicht zum Verzehr geeignet!

Mit Salzteig kannst du unkompliziert und mit einfachen Mitteln kreativ werden. Ideal für Kinder, Erwachsene und spontane Bastelideen. Mit ein bisschen Farbe und Geduld beim Trocknen entstehen wunderschöne, individuelle Kunstwerke.

Ich hoffe, der Beitrag: Salzteig zum Basteln einfach selber herstellen hat dir gefallen und
du hast viel Freude beim Ausprobieren.

Wenn du noch weitere Inspirationen suchst, dann stöber doch gerne auf meinem Blog nach leckeren Rezepten oder kreativen DIYs. Auch auf meinem Pinterest Account findest du reichlich Ideen. Schau doch gerne mal vorbei.

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.