Schlüsselband in drei verschiedenen Varianten

Schlüsselanhänger selber nähen mit Anleitung

Gestalte deinen eigenen Schlüsselanhänger, ganz nach deinem Geschmack! Ob mit dekorativen Bändern oder aus einfachen Stoffresten. Ein perfektes Nähprojekt, auch für Nähanfänger.

Wer kennt es nicht, man sucht verzweifelt nach dem Schlüssel und durchwühlt in Panik die halbe Wohnung, um ihn zu finden. Doch damit ist jetzt Schluss! Gestalte dir deinen ganz eigenen und persönlichen Schlüsselanhänger, damit das in Zukunft nicht mehr passiert. So hast du deinen Schlüssel immer griffbereit, und durch die schönen, bunten Farben wird der Schlüsselbund zum richtigen Hingucker.

Ich zeige dir heute, wie du dir deinen Schlüsselanhänger selber nähen kannst, super einfach und in nur wenigen Schritten umgesetzt. Das Projekt eignet sich nicht nur für fortgeschrittene, sondern ist auch eine super Nähidee für Anfänger.

Du benötigst nur einen kleinen Stoffstreifen in dem Maß 30 x 9 cm und einen Karabinerhaken, das war‘s schon! Vielleicht findest du in deiner Nähkiste noch schöne Stoffreste, die du dafür verwenden kannst, oder alternativ alte Hemden oder Bettlaken, um ein kleines Upcycling-Projekt daraus zu machen.

Ich verspreche dir, das Nähprojekt ist wirklich super einfach und schnell umgesetzt. Die perfekte Möglichkeit, um mit der Nähmaschine warm zu werden und um deine Skills weiter auszubauen.

Vielleicht suchst du auch noch ein schönes, individuelles Geschenk, das von Herzen kommt? Dann kommt dieser hübsche Schlüsselanhänger doch gerade richtig, oder? Er zeigt nicht nur, das du dir Gedanken gemacht hast, sondern du kannst ihn immer individuell, farblich und passend zum Geschmack gestalten. So, genug geredet, jetzt geht’s endlich los!

Material für die Schlüsselanhänger

  • Stoffstreifen (30 cm x 9 cm)
  • Karabinerhaken
  • Nähgarn
  • Bügeleisen
  • Dekoband (optional)

Die richtige Stoffwahl

Besonders Baumwollstoffe und nicht-dehnbare Stoffe eignen sich für die Schlüsselanhänger am besten.
Du kannst dich zudem mit verschiedenen Farben und Mustern austoben oder mit Dekobändern und unterschiedlichen Nähten experimentieren.

Achte darauf, dass dein ausgewählter Stoff nicht zu dick oder fest ist, wie beispielsweise bei Jeans oder Canvas, da das Schlüsselband sonst zu dick wird und sich schwieriger nähen lässt.


Schlüsselband nähen

Stoff zuschneiden und vorbereiten

1. Schneide dir einen Stoffstreifen in der Größe 30 x 9 cm zu und bügle ihn glatt.

2. Falte den Stoffstreifen längs in der Mitte, sodass die schöne Seite des Stoffs nach außen zeigt.
Bügle anschließend nochmals über den Stoffstreifen, um die Faltkante zu fixieren.

3. Öffne den Stoff wieder und klappe nun beide Außenkanten bündig zur Mitte hin. Bügle erneut, um die Kanten zu fixieren.

4. Jetzt kannst du den Streifen entlang der gebügelten Markierung zusammenklappen und erneut bügeln. Achte darauf, dass die offene Kante bündig aufeinanderliegt, damit das Endergebnis schön symmetrisch wird! Du kannst dir das auch mit ein paar Clips oder Stecknadeln fixieren.

Stoffstreifen zusammennähen

5. Nähe nun mit einem Geradstich knappkantig entlang der offenen Kante, um den Streifen zu fixieren. Für eine schönere Optik wiederhole diesen Schritt auch auf der gegenüberliegenden Seite.

Option: Statt eines Geradstichs kannst du auch andere Sticharten wählen, wie zum Beispiel einen Zickzackstich, und diesen als dekorativen Akzent einsetzen.

Dekoband annähen (optional)

6. Für das besondere Etwas kannst du dekorative Bänder verwenden und sie mittig auf dein Band platzieren, das ist aber kein Muss.

Schneide dir dafür ein Stück deines Dekobands ab, lege es mittig auf den Stoffstreifen und fixiere alles gut mit Stecknadeln oder Clips, damit nichts verrutschen kann.
Nähe anschließend beide Seiten des Dekobands sehr knapp an.

Schlüsselanhänger fertigstellen

7. Fädle den Karabinerhaken auf und lege die beiden Enden des Bands rechts auf rechts zusammen, sodass das Band quasi einmal umgedreht wird. Fixiere das Ende wieder gut mit Stecknadeln oder Clips.

8. Nähe nun das Band-Ende mit einer Nahtzugabe von etwa 1 cm zusammen. Achte darauf, die Nähte gut zu verriegeln, indem du ein paar Mal vor- und zurücknähst. Der Schlüsselanhänger sollte schließlich stabil und langlebig sein.

9. Drehe das Band um, sodass das genähte Band-Ende nun nach innen schaut und das Schlüsselband nun richtig herum liegt. Bringe den Karabiner in die gewünschte Position, sodass die Naht des gerade genähten Band-Endes sich direkt unter dem Karabiner befindet. Fixiere wieder alles gut mit Clips oder Stecknadeln und achte darauf, dass alles bündig und gerade liegt.

10. Jetzt fehlt nur noch eine letzte Naht, um den Karabiner zu fixieren, damit alles an Ort und Stelle bleibt. Positioniere die Naht knapp über der Falte vom Band-Ende und unter dem Karabiner. Nähe anschließend mit einem Geradstich komplett drüber und scheide alle überstehenden Fäden ab.

11. Wenn du möchtest, kannst du zum Schluss noch einmal alles bügeln, um den Anhänger perfekt in Form zu bringen.


FAQ: Häufige Fragen

Kann ich auch andere Maße verwenden?

Ja, du kannst den Stoffstreifen auch länger oder schmaler zuschneiden, je nachdem, wie lang oder breit dein Schlüsselanhänger werden soll. Achte nur darauf, dass sich der Stoff gut falten und vernähen lässt. Probiere dich einfach aus und teste verschiedene Maße, um dein perfektes Schlüsselband zu kreieren.

Welcher Stoff ist besonders anfängerfreundlich?

Baumwollstoffe sind ideal für Anfänger, da sie nicht dehnbar sind und sich gut verarbeiten lassen. Vermeide sehr dicke oder rutschige Stoffe, da es hier etwas komplizierter wird, diese sauber zu verarbeiten und zusammenzunähen.

Tipp: Für ein kleines Upcycling-Projekt eignen sich auch wunderbar alte Hemden oder Stoffreste aus Vorhängen und Bettwäsche. Das ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch besonders kreativ. Schau einfach, was du zu Hause so findest.

Wo bekomme ich Karabinerhaken her?

Karabinerhaken findest du in jedem gut sortierten Bastel- oder Nähgeschäft, online oder sogar in manchen Baumärkten. Achte dabei auf die Qualität, denn günstige Produkte halten in der Regel nicht sehr lange, fallen auseinander oder verfärben sich mit der Zeit.

Wie verhindere ich, dass der Stoff verrutscht?

Das ist ein echter Klassiker, den wohl jeder kennt. Es gibt aber ganz einfache Tricks.
Du kannst deine Stecknadeln quer zur Naht stecken, so ist es meist einfacher und der Stoff verrutscht nicht so leicht. Außerdem empfehle ich besonders Nähanfängern, in einem langsamen Tempo zu nähen. Konzentriere dich lieber auf die Stoffführung und auf saubere Nähte als auf die Zeit.

Schau dir gerne meinen Beitrag zum Thema: „Nähen lernen für Anfänger 8 Tipps und Tricks an, um noch ein paar grundlegende Infos und hilfreiche Tipps zu erhalten.

So, dann kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, der Beitrag: Schlüsselanhänger selber nähen mit Anleitung hat dir gefallen und
du hast viel Freude beim Ausprobieren.

Wenn du noch weitere Inspirationen suchst, dann stöber doch gerne auf meinem Blog nach leckeren Rezepten oder kreativen DIYs. Auch auf meinem Pinterest Account findest du reichlich Ideen. Schau doch gerne mal vorbei.

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.