Utensilo selber genäht als Organisation für Stifte

Kleines Utensilo nähen mit Schnittmuster

Du benötigst mehr Stauraum und Ordnung in deinem Zuhause oder auf deinem Schreibtisch? Dann nähe dir ganz einfach einen kleinen, stylischen Aufbewahrungskorb. Ich zeige dir, wie!

Kleine Körbchen, Aufbewahrungen und praktische Organisationshelfer, wer kann schon genug davon haben? Wir alle sammeln im Laufe der Zeit jede Menge Kleinkram, den wir gut verstauen müssen. Ob auf dem Schreibtisch, im Bad oder im Wohnzimmer, überall gibt es Ecken, die einfach mehr Ordnung vertragen könnten, oder?

Doch manchmal stellt man sich die Frage, wohin mit dem ganzen Kleinkram? Obwohl man so viel hin- und herräumt, bleiben immer Sachen übrig, bei denen man einfach nicht weiß, wohin damit.

Damit ist jetzt Schluss! In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach dein eigenes kleines Utensilo nähen kannst, um dem Chaos entgegenzuwirken. Und das Beste daran: Es ist kinderleicht und auch für Nähanfänger ein super Projekt, das dir nicht nur praktischen Nutzen bringt, sondern echt einfach umzusetzen ist. Du benötigst nur einen Stoff deiner Wahl, etwas Vlieseline und natürlich eine Nähmaschine und dann kann es schon losgehen.
Also schnapp dir dein Nähzeug und lass uns gemeinsam starten!


Material für das Utensilo

  • Stoff deiner Wahl
  • Vlieseline H250
  • Nähgarn
  • Stoffschere
  • Schneiderkreide oder Marker
  • Maßband
  • Clips oder Stecknadeln

Die richtige Stoffwahl

Entscheide am besten im Vorfeld, wo du dein Utensilo einsetzen möchtest und welches Material sich dafür eignen würde.

Möchtest du es ins Badezimmer stellen? Dann empfehle ich dir wasserabweisende oder beschichtete Stoffe.

Für alle anderen Zwecke eignet sich Baumwolle optimal.


Kleines Utensilo nähen

Stoffteile zuschneiden und verstärken

1. Wir benötigen für das Utensilo zwei gleich große Stoffteile: einen Außenstoff und einen Innenstoff. Schneide alle benötigten Stoffteile zu.

Maße: 30 x 16 cm

2. Damit das Aufbewahrungskörbchen genug Halt und Stabilität bekommt, kannst du auch deinen Außenstoff mit einer Bügeleinlage verstärken. Ich verwende hier Vlieseline H250. Das kannst du aber wählen, je nachdem, wie dick oder dünn dein Stoff ist. Die Vlieseline kommt dann auf die linke Seite des Außenstoffs.

Stoffteile zum Utensilo zusammennähen

3. Lege nun beide Stoffteile rechts auf rechts zusammen und fixiere eine Seite der langen Stoffkante mit Clips oder Stecknadeln. Solltest du einen Musterstoff verwenden, achte unbedingt darauf, dass das Muster richtig herum liegt. Da, wo du deine Stecknadeln positionierst, wird die obere Kante des Körbchens sein.

Nähe nun entlang der fixierten Stoffkante mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm und verbinde damit beide Stofflagen. Anschließend kannst du die Naht noch auseinanderbügeln.

4. Jetzt klappe den Stoff rechts auf rechts zusammen, sodass die Naht aufeinanderliegt. Du kannst dir wieder Clips zur Hilfe nehmen, um alles gut zu fixieren.
Markiere dir anschließend an der kurzen Seite deines Innenstoffs ca. 6 cm, das wird unsere Wendeöffnung.

Nähe nun alle offenen Stoffkanten mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen, unter Beachtung der Wendeöffnung!

Dem Utensilo einen Boden verleihen

5. Um dem Utensilo jetzt noch einen schönen Stand zu verleihen, nähen wir alle Ecken ab, um einen Boden zu kreieren. Dafür ziehe mittig an beiden Stoffteilen und forme deine Ecken aus. Achte darauf, dass alles ordentlich und mittig zentriert ist und der Abstand rechts und links gleich ist.
Markiere dir die Position mithilfe eines Lineals.

Maße: 7 cm pro Ecke

6. Nähe nun über alle vier Ecken mit einem Geradstich. Achte darauf, dass du wirklich über die gesamte Ecke und über den Stoff drüber nähst und die Enden gut versiegelst. Schneide anschließend den überstehenden Stoff ab.

Utensilo wenden und Öffnung verschließen

7. Jetzt kannst du dein Utensilo durch die Wendeöffnung wenden und dir zum ersten Mal anschauen, wie es geworden ist. Um noch die Wendeöffnung zu verschließen, klappe den Stoff nach innen, lege die Stoffkanten bündig zusammen und nähe knappkantig (ca. 2 -3 mm) über die Öffnung.

8. Stülpe den Innenstoff in das Utensilo hinein, schlage etwas vom Rand um, und fertig ist dein Utensilo!

Wenn du möchtest, bügle zum Schluss noch einmal drüber, um alles in Form zu bringen.


FAQ: Häufige Fragen

Kann ich das Utensilo auch größer oder kleiner nähen?

Ja, das ist problemlos möglich! Passe einfach die Maße entsprechend deinen Bedürfnissen an.
Ich verwende für ein etwas größeres Utensilo gerne die Maße 50 x 25 cm und nähe die Ecken dann
mit 10 cm ab.

Brauche ich unbedingt Vlieseline?

Nicht zwingend, aber Vlieseline gibt deinem Utensilo deutlich mehr Stabilität. Wenn du das Körbchen aufstellen möchtest oder einen eher dünnen Stoff verwendest, solltest du auf jeden Fall Vlieseline nutzen. Für ein festes Ergebnis empfehle ich Vlieseline H250, die lässt sich einfach aufbügeln und ist für viele Stoffarten geeignet.

Kann ich das Utensilo auch waschen?

Ja, das ist in der Regel kein Problem. Achte darauf, welchen Stoff und welche Vlieseline du verwendet hast. Baumwolle und Vlieseline H250 sind normalerweise bei 30 – 40 °C in der Maschine waschbar. Verwende am besten ein Wäschenetz, damit sich nichts verzieht oder ausfranst.

Wie kann ich das Utensilo personalisieren?

Du kannst dein Utensilo auf viele Arten verschönern! Zum Beispiel mit bunten Stoffkombinationen, Zierstichen, Borten oder Applikationen. Auch eine kleine Stickerei oder ein Label machen dein Projekt zu einem echten Unikat, perfekt auch als Geschenk!


Für was kann ich das Utensilo verwenden?

Da gibt es reichlich Einsatzmöglichkeiten! Nutze es zum Beispiel für:

➝ Stifte und Bürobedarf auf dem Schreibtisch
➝ Schminkutensilien im Badezimmer
➝ Ladekabel und Technik-Zubehör
➝ Spielsachen oder Kleinteile im Kinderzimmer
➝ Socken oder Unterwäsche im Kleiderschrank

Je nach Größe ist es ein praktischer Ordnungshelfer in jedem Raum!

Ich hoffe, der Beitrag: Kleines Utensilo nähen mit Schnittmuster hat dir gefallen und
du hast viel Freude beim Ausprobieren.

Wenn du noch weitere Inspirationen suchst, dann stöber doch gerne auf meinem Blog nach leckeren Rezepten oder kreativen DIYs. Auch auf meinem Pinterest Account findest du reichlich Ideen. Schau doch gerne mal vorbei.

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.