Einfach wow! Als ich diese knusprigen Blätterteigtaschen das erste Mal probiert habe, war ich sofort hin und weg. So simpel und dabei so unglaublich lecker! Rustici Leccesi sind in Süditalien, besonders in der Region Apulien rund um Lecce, als Streetfood sehr beliebt. Dort bekommt man sie in fast jeder Bar oder Bäckerei, meist lauwarm serviert – als kleiner Snack oder schnelles Mittagessen.
Umso erstaunlicher ist es, dass sie außerhalb von Lecce kaum bekannt sind, weder hierzulande noch in anderen Teilen Italiens. Dabei hätten die Rustici definitiv verdient, viel mehr Aufmerksamkeit zu bekommen! Darum habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, dieses Rezept mit dir zu teilen.
Ich liebe die italienische Küche und gemeinsam mit meinem Partner, der halb Italiener ist, habe ich lange am perfekten Rustico Rezept gefeilt. Und jetzt ist es endlich so weit: Ich stelle dir meine Variante der Rustici Leccesi vor. Frischer Blätterteig, gefüllt mit einer cremigen Béchamel aus Parmesan und Mozzarella, dazu süß-fruchtige Tomaten. Ein Snack, der heiß aus dem Ofen oder auch kalt aus dem Kühlschrank richtig gut schmeckt. Überzeug dich selbst!

So gelingen dir die Rustici Leccesi garantiert
Blätterteig nicht eiskalt verarbeiten
Damit du den Blätterteig aus dem Kühlregal perfekt verarbeiten kannst, empfehle ich dir, ihn etwa 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank zu holen. So bleibt der Blätterteig geschmeidig und reißt nicht so schnell.
Die richtigen Ausstechformen verwenden
Um die typischen, runden Rustici zu formen, brauchst du zwei unterschiedlich große Kreisausstecher* – einen mit 12-13 cm Durchmesser für die Unterseite und einen 10-11 cm für den Deckel. Diese werden aus dem Blätterteig ausgestochen und anschließend zusammengelegt.
Falls du keine passenden Ausstechformen hast, kannst du auch ein Glas oder eine kleine Schale verwenden und mit einem Messer entlang der Kante schneiden. Mein Tipp: Prüfe am besten vorab, wie groß dein Blätterteig ist und welche Größe am besten passt, denn nichts ist ärgerlicher, als am Ende zu wenig Teig zu haben!
Béchamel-Creme gut abkühlen lassen
Die Béchamel-Creme ist das Herzstück der Rustici. Lasse sie nach dem Anrühren unbedingt einige Stunden abkühlen, damit sie schön fest wird und beim Backen nicht zerläuft.
Am besten stellst du sie in den Kühlschrank, gerne auch über Nacht, dann kann wirklich nichts schiefgehen.
Eigelb mit einem Schuss Milch verquirlen
Das Eigelb ist besonders wichtig, damit die Blätterteigschichten gut zusammenhalten und beim Backen schön goldbraun werden. Für ein leichteres Auftragen empfehle ich, das Eigelb mit einem Schuss Milch zu verquirlen – so lässt es sich besser verteilen und sorgt für eine gleichmäßige Backfarbe.

Wusstest du schon…?
In Lecce gehört ein Rustico Leccese für viele genauso fest zum Alltag wie der morgendliche Espresso. Viele Italiener essen ihn sogar zum Frühstück, lauwarm und mit einem Cappuccino dazu. Herzhaft in den Tag starten? In Apulien ganz normal!
Übrigens: Rustico Leccese ist die Einzahl, Rustici Leccesi die Mehrzahl.
Spannende Variationen mit Blätterteig zum Ausprobieren
Blätterteig ist so unglaublich vielseitig, ob herzhaft oder süß, es gibt einfach unendlich viele leckere Rezepte! Wenn du Lust hast, noch weitere Ideen mit Blätterteig auszuprobieren, wie wäre es zum Beispiel mit herzhaften Pizzastangen? Sie sind gefüllt mit Tomatenmark, etwas Pesto und Käse – einfach lecker und ebenfalls perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch.
Für eine süße Variante aus Blätterteig kann ich dir die Mini Schoko Croissants oder Vanillepuddingstangen wärmstens empfehlen. Beide Rezepte sind blitzschnell gemacht und zum Verlieben lecker! Bei uns sind sie jedenfalls immer in wenigen Minuten aufgefuttert, probier’s unbedingt aus!

Rustico Leccese original italienisches Rezept
Zutaten
- 4 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
- 20 g Butter
- 20 g Mehl
- 200 ml Milch
- 1 ½ Kugeln Mozzarella
- 50 g Parmesan
- ½ Dose geschälte Tomaten
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Eigelb
Anleitungen
Für die Béchamel-Creme:
- Mozzarella richtig schön klein schneiden, Parmesan fein reiben und Butter, Mehl sowie Milch bereitstellen.
- In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl unter Rühren einstreuen und kurz anschwitzen.
- Nach und nach die Milch hinzufügen und alles gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Parmesan und Mozzarella einrühren und kurz aufkochen, bis der Käse geschmolzen ist.
- Die fertige Béchamel in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche bedecken, damit sich keine Haut bildet.
- Für mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank abkühlen lassen.
Blätterteig füllen:
- Die Dosentomaten leicht zerdrücken (am besten mit den Händen) und mit etwas Salz würzen.
- Den Blätterteig ausrollen und 16 große Kreise (12cm) sowie 8 kleinere Kreise (10cm) ausstechen.
- Die Hälfte der großen Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ein Eigelb verquirlen und die Kreise damit dünn bestreichen. Dann die restlichen großen Kreise vorsichtig auflegen.

- In die Mitte jedes Kreises einen Klecks der Béchamel-Creme geben und darauf etwa 1-2 EL der Tomaten.

- Die Ränder rund um die Füllung mit Eigelb bepinseln und die kleineren Kreise als Deckel auflegen. Ränder leicht andrücken und die Oberseite ebenfalls mit Eigelb bestreichen.

- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen, bis die Rustici schön goldbraun sind.
Notizen
*Alle verlinkten Produkte sind Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Danke für deine Unterstützung!
Haltbarkeit der Rustici Leccesi
Die Rustici sind am leckersten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und der Käse noch leicht zerläuft. Wenn mal etwas übrig bleibt, kannst du sie aber auch wunderbar kalt genießen!
Luftdicht verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt, halten sie sich etwa 2-3 Tage.
Zum Aufbacken einfach für ca. 10 Minuten bei 150°C im Ofen erhitzen – so bleibt der Blätterteig schön knusprig.

2 Antworten
Ich habe das Rezept ausprobiert und bin begeistert! Sie schmeckern genau wie in meiner Heimat! Ein Stück Lecce bei mir zu Hause. Danke für diese Tolle Erinnerung an meine Kindheit!
Das freut mich wirklich sehr! Ganz liebe Grüße 🙂