Schnelle Zimtschnecken aus Blätterteig mit Zuckerguss

Schnelle Zimtschnecken mit Blätterteig

Leckere Zimtschnecken, ganz ohne Hefe oder lange Backzeit, stattdessen mit frischem Blätterteig gemacht. Geht super schnell und einfach! Der perfekte Snack für zwischendurch oder zum Kaffee.

Es ist wieder soweit…die gemütliche Jahreszeit hat begonnen! Und was gibt es Besseres, als sich bei nasskaltem Wetter zu Hause einzukuscheln – mit einer Tasse Kaffee und süßen Leckereien, die das Leben ein bisschen schöner machen? Bei mir gibt’s in dieser Zeit ganz klar: schnelle Zimtschnecken mit Blätterteig! Suuuper lecker, süß und natürlich mit ganz viel Zimt!

Ich liebe sie, weil sie wirklich so schnell gemacht sind, da kann kein anderes Gebäck mithalten. Du brauchst nur den Blätterteig ausrollen, die Füllung anrühren, bestreichen, zusammenrollen und in kleine Stücke schneiden – und schon sind die Schnecken bereit für den Ofen. Super, oder?

Glaub mir, du wirst garantiert begeistert sein! Meine Familie und ich sind jedenfalls hin und weg von den kleinen Schnecken, und im Nu waren alle schon aufgefuttert.

Zutaten für die Zimtschnecken

Blätterteig

Für die Zimtschnecken benötigst du eine Rolle frischen Blätterteig. Ich greife immer gerne zu dem aus dem Kühlregal
(ca. 275 g), da er gelingsicher, sofort einsatzbereit und preiswert ist.

Butter

Verwende unbedingt weiche Butter, damit du sie gut mit Zucker und Zimt verrühren kannst. Alternativ kannst du sie vorsichtig in der Mikrowelle bei niedriger Stufe leicht anschmelzen.

Brauner Zucker

Passt geschmacklich perfekt zu Zimt, da er eine feine Karmellnote mitbringt, im Gegensatz zu normalem Zucker. Wenn du keinen braunen Zucker zu Hause hast, kannst du natürlich auch weißen verwenden.

Zimt

Ohne Zimt keine Zimtschnecken! Verwende gemahlenen Zimt und verrühre ihn mit Butter, Zucker und Vanillezucker. Diese Mischung kommt dann gleichmäßig auf den Blätterteig.

Vanillezucker

Optional, aber sehr empfehlenswert. Der Vanillezucker macht die Füllung noch harmonischer und passt wunderbar zu Zimt.

Eigelb

Das Eigelb sorgt für eine schöne goldgelbe Farbe beim Backen. Einfach mit einem Schuss Milch verquirlen und die Schnecken vor dem Backen dünn einpinseln.

Puderzucker & Milch

Die Zimtschnecken schmecken pur schon richtig gut, aber wer es noch etwas süßer mag, kann sie mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss toppen. Dafür den Puderzucker mit einem kleinen Schluck Milch glattrühren.

So gelingen dir die Zimtschnecken garantiert

Zimtschnecken aus Blätterteig sind wirklich einfach gemacht und genau das liebe ich so an ihnen! Trotzdem gibt es ein paar kleine Tipps, damit sie richtig lecker und optisch perfekt werden. Wenn du diese Punkte beachtest, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!

Blätterteig nicht eiskalt verarbeiten

Das ist wirklich wichtig, damit der Blätterteig beim Verarbeiten nicht reißt oder bricht. Deshalb den Teig etwa 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, so lässt er sich viel einfacher ausrollen.

Eigelb für eine schöne Backfarbe

Ein kleiner Trick für die Optik: Verquirle ein Eigelb mit einem Schuss Milch und bestreiche damit die Oberfläche der Schnecken. Dadurch bekommen sie beim Backen eine wunderschöne, goldgelbe Farbe. Wenn du das Eigelb weglässt, werden die Schnecken zwar genauso lecker, aber etwas heller. Bitte nicht einfach länger backen, um Farbe zu bekommen, sonst werden sie zu trocken.

Zimtschnecken mit Zahnseide schneiden

Etwas ungewöhnlich, aber ein richtiger Geheimtipp! Damit kannst du die Schnecken sauber und gleichmäßig abschneiden, ohne dass der Teig zusammengedrückt wird. Einfach ein Stück Zahnseide unter die Teigrolle legen, die Enden überkreuzen und zusammenziehen, so bleibt die schöne Spiralenform erhalten. Wenn du keine Zahnseide zur Hand hast, tut’s natürlich auch ein scharfes Messer.

Etwas Zuckerguss als Topping

Ich finde, erst damit sind die Zimtschnecken wirklich komplett! Dafür einfach den Puderzucker in eine kleine Schale sieben, um Klümpchen zu vermeiden, und mit ganz wenig Milch oder Zitronensaft glattrühren. Achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig wird, lieber langsam etwas Milch nachgießen. Wenn die Schnecken vollständig abgekühlt sind, kannst du den Guss mit einem Löffel drüberlaufen lassen.

Wusstest du schon…?

Die Zimtschnecken, auch bekannt als „Cinnemon Rolls“, stammen ursprünglich aus Skandinavien, genauer gesagt aus Schweden, wo sie „Kanelbullar“ heißen. Dort gehören sie fest zur Kaffeekultur und sind ein Symbol für Gemütlichkeit und Genuss. Zimt wirkt übrigens auch stimmungsaufhellend und wärmend, perfekt also für kalte Tage!

Weitere Blätterteig Ideen zum Ausprobieren

Wenn du Lust auf noch mehr leckere und schnelle Blätterteigrezepte, dann habe ich hier noch ein paar Ideen für dich. Ganz egal, ob süß oder herzhaft, hier ist für jeden etwas dabei.

Süße Fingerfood Ideen

  • Mini Schoko Croissants: Blätterteig gefüllt mit Schokocreme, zusammengerollt zu kleinen Mini Croissants – eine super leckere Frühstücksidee.
  • Vanillepuddingstangen: Perfekt für zwischendurch. Blätterteig gefüllt mit Vanillepudding und Zuckerguss als Topping. Auch verdammt gut!

Herzhafte Snacks

  • Pizzastangen: Mit Tomatenmark, Pesto und Käse gefüllt und mit etwas Sesam und Mohn getoppt. Ein super Snack für unterwegs oder einfach, wenn der Hunger ruft.
  • Rustico Leccese: Ein italienischer Genuss! Gefüllt mit Mozzarella, Parmesan, Béchamel und Tomaten – mein absoluter Favorit, wenn es um herzhafte Snacks geht.
Schnelle Zimtschnecken aus Blätterteig mit Zuckerguss

Schnelle Zimtschnecken mit Blätterteig

Leckere Zimtschnecken, ganz ohne Hefe oder lange Backzeit, stattdessen mit frischem Blätterteig gemacht. Geht super schnell und einfach! Der perfekte Snack für zwischendurch oder zum Kaffee.
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Snack

Zutaten
  

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 50 g Butter geschmolzen
  • 4 EL brauner Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Eigelb

Für den Zuckerguss

  • 4 EL Puderzucker
  • 1 TL Milch oder Zitronensaft

Anleitungen
 

  • Die geschmolzene Butter mit Zucker, Zimt und Vanillezucker verrühren.
  • Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Zimtbutter bestreichen.
    Blätterteig mit Zimtbutter bestrichen
  • Den Teig von der langen Seite her eng, aber nicht zu fest aufrollen. Das Ende leicht andrücken, damit es beim Backen nicht aufgeht.
    Blätterteig mit Zimtbutter bis zur Hälfte eingerollt
  • Mit Zahnseide oder einem scharfen Messer etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Achte auf ausreichend Abstand.
    Zimtschnecken-Rollen aus Blätterteig auf einem Backpapier
  • Das Eigelb verquirlen und die Schnecken damit einpinseln.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-17 Minuten goldbraun backen.
  • Etwas abkühlen lassen. Wer mag, kann den Zuckerguss anrühren. Dafür Puderzucker mit der Milch glattrühren und über die Schnecken träufeln.

Notizen

Den Blätterteig etwa 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht bricht und sich besser verarbeiten lässt.

Haltbarkeit der Zimtschnecken

Frisch gebacken sind sie einfach wow! Aber in einer luftdicht verschlossenen Dose halten sie sich auch 1-2 Tage – so hast du später auch noch etwas davon.
Wenn du möchtest, kannst du sie für 3-5 Minuten im Ofen bei 150°C aufwärmen. Und falls sie etwas trocken geworden sind: Mit einem Glas Milch oder einer Tasse Kaffee schmecken sie trotzdem richtig gut – perfekt zum Eintunken!

Beitrag teilen:

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Lust auf süße Blätterteig Snacks?

Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 5 blitzschnelle Blätterteig-Rezepte im eBook-Format direkt in dein Postfach!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.